Kunst und Wissenschaft - beide verlangen viel Kreativität und Neugier, beide fordern uns dazu auf, die fantastische Welt um uns herum zu erforschen. Erwecke einige der wichtigsten Entdeckungen der Kunstgeschichte selbst zum Leben! Pro Kapitel werden auf einer Doppelseite erst ein wissenschaftliches Phänomen, seine Umsetzung in der Kunst und der/die Künstler*in vorgestellt, auf der nächsten Doppelseite folgen dann klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eigene Projekte. Eine faszinierende Reise durch verschiedene Epochen und Kulturen …
Von Mary Auld, ab 10 Jahren
Weltweit hat gewaltloser Widerstand immer wieder zu historischen Umbrüchen und Wegscheiden geführt! In Bildern und kurzen Texten werden 13 wichtige Proteste wie Gandhis Salzmarsch (1930, Indien), den Fall der Berliner Mauer (1989, Deutschland), die wöchentlichen Schulstreiks Fridays for Future (2019, Schweden) oder Black Lives Matter (2020, USA) vorgestellt.
Von Rebecca June & Ximo Abadia, ab 9 Jahren, bei Antolin gelistet
Politik ist überall, auch da, wo du gerade bist! Ein 9-jähriger Umweltaktivist gründet eine Initiative zur Klimarettung, eine 12-Jährige engagiert sich gegen Mobbing, eine Schülerin tritt dem Jugendrat bei… Staatsformen, Wahlen, Außenpolitik, Soziale Medien und Kinderrechte werden ebenso angesprochen wie Krieg, Terrorismus und Kolonialismus.
Ab 8 Jahren, von H.S. Müller und B. Peters
Das reich illustrierte Sachbilderbuch informiert umfassend über Brücken als "Meisterwerke der Baukunst". Insgesamt werden 22 Brücken aus aller Welt vorgestellt: Balken-, Bogen-, Hänge-, Seilbrücken … Außerdem geht es um Themen wie "Wie baut man eine Brücke?", "Brückenrekorde" oder "Brücken als Wahrzeichen".
Ab 8 Jahren, von Roman Beljajew, bei Antolin gelistet
Ob Krimi, Komödie oder Fantasygeschichte – hier lernst du Schritt für Schritt, Charaktere zu entwickeln, Handlungen zu planen und eigene Welten zu entwerfen. Geniale Autorentipps und inspririerende Zitate helfen dir dabei. Noch nie war Schreiben so einfach!
Ab 11 Jahren, von Christopher Edge
Wenn Kindern bewusst wird, dass ihr Würstchen oder Schnitzel einmal ein lebendiges Tier war, stellen sie oft Fragen: Ist "Bio" immer besser für das Tier? Wie sind sie gestorben? Und was ist der Preis für unser Schnitzel, wenn man alle Kosten einrechnet? Viele Fragen werden kindgerecht und ergebnisoffen beleuchtet. So können sich Kinder und Eltern eine eigene Meinung bilden, ob und wie sie in Zukunft Fleisch konsumieren möchten. – Empfohlen von Bas Kast und Eckart von Hirschhausen
Ab 9 Jahren, von Christoph Drösser, bei Antolin gelistet
Jemand sagt etwas durch die Blume und Du hast wieder mal ein Brett vorm Kopf? Keine Sorge: Damit ist jetzt Schluss! Denn dieses Buch begleitet Dich durch die kuriose Welt der Redensarten, in der auch mal sprichwörtliche Tiere um die Ecke kommen können. Zwischen frechen Illustrationen und unterhaltsamen Erzählungen steckt in diesem Buch jede Menge witziges Wissen rund um Redensarten und tierische Beteiligung!
Ab 6 Jahren, von Anna Biß
Erstes Sachwissen für die Kleinsten bietet diese Reihe. Auf 16 Seiten führt „die Maus“ durch unterschiedliche Themen: Wann Dinosaurier lebten, welche Arten es gab, warum hatten manche Dinos so lange Hälse? Thema Nachwuchs sowie fliegende und schwimmende Verwandte der Urzeit-Tiere... Die stabilen Pappseiten sind bunt illustriert und in der Haptik sehr ansprechend. Auf den Seiten sind viele Klappen enthalten.
Aus der Reihe „Frag doch mal… die Maus“ 2 – 4 Jahre, von Petra Klose, bei Antolin gelistet
Das Buch kann in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Hier sind Geschichten von Menschen in Ausnahmesituationen versammelt - lebensbedrohlichen Ausnahmesituationen: Schiffskatastrophen, Flugzeugabstürze, Erdbeben, Flutwellen, Höhleneinstürze, Wetterunbilden, Lawinenabgänge, Waldbrände, Haiangriffe oder Bergunfälle, die eigentlich zum sicheren Tod führen müssten, aber dennoch haben einige wenige Menschen es geschafft, eine solche Situation zu überleben. Sicherlich spielt auch Glück eine Rolle, dennoch eint die Porträtierten ihr unbedingter Wille zu überleben und die Weigerung aufzugeben. Mit dem Mut der Verzweiflung, manchmal auch einfach nur dem Instinkt, das Richtige zu tun, haben sie es geschafft ...
Ab 10 Jahren, von Ben Hubbard, bei Antolin gelistet
Wie viel Plantagefläche benötigt eine mit Nuss-Nougat-Creme beschmierte Brotscheibe? Was verursacht weniger CO2: Das Streamen über das Smartphone oder den Fernseher? Ist ein Stoffbeutel immer umweltfreundlicher als Plastik? Welchen ökologischen Pfotenabdruck haben Haustiere? Und wie viel CO2 verursachen Sneakers? - Verblüffende, überraschende und wissenschaftlich fundierte Infografiken vermitteln Kindern mit einem Augenzwinkern Wissen rund um den Umwelt- und Tierschutz auf unterhaltsame Art.
Für kleine Umweltschützer ab 10 Jahren, von Ole Häntzschel und Matthias Stolz
Die ultimative Sammlung erstaunlicher Fakten: Ob vom Menschen geschaffen oder in der Natur vorkommend - die Welt ist voller Rekorde. Ob Wüsten, Planeten oder sportliche Leistungen, z.B. die schnellsten Menschen, die kältesten Orte, die längsten Brücken, die teuersten Kunstwerke… Wo diese vorkommen und welche es gibt, ist hier auf thematischen Doppelseiten dargestellt und lädt ein, die extremsten Leistungen zu entdecken, zu denen Mensch und Natur fähig sind.
Ab 9 Jahren, (ohne Autoren), bei Antolin gelistet.
In den letzten Wochen sind viele Menschen aus der Ukraine geflohen, darunter auch viele Kinder. Die Kinder besuchen bei uns jetzt den Kindergarten oder die Schule. Von den Kindern können natürlich nur ganz wenige Kinder deutsch, aber du möchtest dich trotzdem mit ihnen unterhalten? Dazu haben wir im Netz bei www.tüftelakademie.de genau das Richtige gefunden: das Bilderwörterbuch "Ukrainisch".
In dem Buch findest du ganz viele Begriffe die man im Alltag braucht und immer ist ein Bild dazu gemalt - denn es ist ja schließlich ein Bilderwörterbuch :)
Wenn du auf das Bild klickst, kommst du direkt zum Bilderwörterbuch bei der Tüftelakademie. Du kannst dir das Buch aber auch runterladen.
Großformatige Seiten zeigen beeindruckende Grafiken und Illustrationen von mehr als 40 Tierarten, die sich durch außergewöhnliche Eigenschaften auszeichnen und rund um den Globus beheimatet sind. Textblöcke und Steckbrief informieren über jedes Tier (u.a. Dugong, Fransenschildkröte, Sternmull, Yeti-Krabbe) und haben bei den Testkindern für großes Staunen gesorgt. So ist z.B. zu erfahren, warum das Okapi Zebrastreifen hat, der Dornteufel seine Hautfarbe verändert und der Hoatzin auch "Stinkvogel" genannt wird. Oder kennst du Blauer Drache, Stirnlappenbasilisk, Peruanischer Rüsselkäfer oder Vampirtintenfisch?!
Ab 6 Jahren, aus der Reihe „National Geographic Kids – besonders und wunderbar“, von Cristina Banfi
Es geht um Schlafpositionen, um Melatonin, REM-Phasen, Träume, Berufe und Tiere der Nacht, Historisches mit Zeitstrahl und der Erfindung des Weckers, ein Quiz zum Schlaftyp, den Nachthimmel u.v.m. Man erfährt z.B. ob man beim Schlafen niesen kann oder warum Wale im Stehen schlafen! Ein sehr abwechslungsreiches und schön gemachtes Sachbilderbuch über ein wichtiges Forschungsthema, das alle angeht, auch Meditationsübungen und der Umgang mit Medien werden nicht ausgespart.
Ab 8 Jahren, von Vicky Woodgate, bei Antolin gelistet
Irgendwo im riesengroßen Universum schwebt ein kleiner blauer Punkt. Dieser blaue Punkt heißt Erde und ist umgeben von einer Menge beeindruckender Planeten. Wusstest Du zum Beispiel, dass Saturn 82 Monde hat? Oder dass es auf Mars den höchsten Vulkan im ganzen Sonnensystem gibt? Oder dass der Sommer auf Uranus 42 Jahre dauert? Doch gibt es auch etwas, das die Erde ganz und gar einzigartig macht? Eine spannende und warmherzige Sachgeschichte über unser Sonnensystem.
Ab 4 Jahren, von Maren Hasenjäger, bei Antolin gelistet
Mama und Papa wollen wegfahren, und zwar unverschämterweise nur zu zweit. Papa sagt, sie würden mal wieder ein romantisches Wochenende brauchen. Die große Tochter Luisa ist schon 17 und möchte mit ihrem Freund Justin ebenfalls ein romantisches Wochenende verbringen. Und darum will Papa ein heikles Gespräch führen, auch mit den 6- und 12jährigen Geschwistern. - Weshalb dann doch eher Mama redet, wie das mit Oma und Opa in den 60ern war, was es mit schwimmenden Spermien und wandernden Eizellen auf sich hat und warum der Nachbar jetzt nie wieder ohne Lachanfall einen Stecker in eine Steckdose stecken kann – davon erzählt das witzigste Aufklärungsbuch seit dem Urknall!
Für Kids ab 7 Jahren, von Marc-Uwe Kling, auf Antolin gelistet
Du hast ein Zimmer voller Spielzeug, liebevolle Eltern, mehr als 1 Paar Schuhe und jedes Jahr geht’s in die Ferien. Alles ganz normal, denkst du? Wollen wir mal alle Kinder dieser Welt unter die Lupe nehmen? Du wirst staunen, wo und wie sie leben, wie viele von ihnen lesen und schreiben können oder arbeiten müssen, wie viele nur sauberes Wasser haben; wie viele wohnen in der Stadt und wer hat Internet? … Dieses Buch hat 2021 den Jugendliteraturpreis (Sachbuch) bekommen.
Spannendes Sachbuch ab 9 Jahren, von Christoph Drösser, bei Antolin gelistet
Was ist Kunst? Warum malen Künstler sich selbst? Erzählen Gemälde eine Geschichte? Kann man aus allem Kunst machen? Wer hat das Papier erfunden? … Viele spannende Fragen werden in diesem Sachbilderbuch schon für die Kleineren erklärt. Mit über 60 Klappen zum Öffnen. Ein sehr unterhaltsam-niederschwelliger und trotzdem informativer Zugang zum Thema.
Aus dicker Pappe, ab 5 Jahren, von Katie Daynes und Marie-Eve Tremblay
Das farbenfrohe Bilderbuch gibt wahre und falsche Antworten auf wichtige Fragen des Alltags: Strom wird in Fitnesstudios erzeugt, oder doch in Kraftwerken? Und sammeln Radiologinnen tatsächlich Radios? Stechen uns Mücken, weil sie ihre erschlagenen Verwandten rächen wollen? Es gibt immer zwei mögliche Antworten auf die insgesamt 16 Fragen – aber nur eine Lösung stimmt! Welche das ist, erfährt man auf der letzten Doppelseite.
Ein Quatsch-Sach-Buch zum Mitraten für kleine und große Besserwisser ab 7 Jahren, von Tanja Esch (auf Antolin gelistet)
Das Buch kann in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Wir leben in einer Virenwolke. Viren sitzen auf uns und in uns. Zum Glück sind die meisten harmlos, manche von ihnen sind überaus nützlich! Was aber sind Viren überhaupt, wie vermehren sie sich und wie können wir uns vor gefährlichen Viren schützen? Unglaublich: Ohne Viren gäbe es uns Menschen nicht!
Aus der Reihe Was-ist-was/Naturwissenschaften easy, ab 11 Jahren
Hier lernst du alles, was ein angehender Drachenexperte wissen muss: Über 20 Drachenarten werden beschrieben, eingeteilt in europäische, asiatische und ungewöhnliche Drachen. Du erfährst, wie man sie aufzieht und erzieht, lernst etwas über deren Ernährung, Pflege und wie man einen Drachen reitet. Zum Schluss liest du Spannendes zu berühmten Legenden über drachentötende Helden!
Für Drachenfans ab 9 Jahren, von Federica Magrin
Das Buch kann in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Ein umfangreicher Wissensschatz zum Thema "Eier": Wie atmet ein Küken im Ei oder woraus besteht das Eiweiß? Neben diversen Vogelarten werden Insekten, Fische, Reptilien oder Dinosaurier vorgestellt, die ihren Nachwuchs in einem Ei zur Welt bringen. Auch wichtig: Das Ei als Keimzelle menschlichen Lebens.
Neben Rezepten, Spielen bzw. Bastelvorschlägen, Bräuchen und Redensarten aus aller Welt gibt es noch historische Anekdoten rund um das Ei mit seiner Bedeutung im alten Ägypten, im Mittelalter oder bei den Wikingern. Oder willst du wissen, warum das Ei an Ostern eine so große Rolle spielt?
Für wissbegierige Kinder ab ca. 8 Jahren, von Lena Sjöberg
Viel Wissenswertes über das Gehirn: Welcher Teil deines Hirns sorgt dafür, dass du sprechen kannst, welcher warnt dich vor Gefahr? Warum kannst du dir manche Dinge jahrelang merken und andere keine zwei Minuten? Und was macht dein Gehirn eigentlich, wenn du schläfst? Spannende Sachinformationen laden kindgerecht zum Entdecken ein und veranschaulichen das Gelesene. Dabei haben sich auf jeder Doppelseite 6 Dinge versteckt, die es zu finden gilt.
Eine wimmelige Entdeckungsreise durch das Oberstübchen für Kids ab 8 Jahren, von Marja Baseler & Annemarie van den Brink
Ein ideales Sachbuch für Kinder, die wissen wollen, welche genialen Erfindungen und bahnbrechenden Entdeckungen unsere Welt, wie wir sie heute kennen, möglich gemacht haben – und wie die Welt ihrer Eltern und Großeltern früher aussah! Ein launiger Spaziergang durch die Epochen, zurück bis zur Entwicklung des Ackerbaus und der Erfindung des Rades.
Für neugierige Kinder ab 8 Jahren, von Clive Gifford
Fliegt ein Flugzeug ohne Flügel? Wie erzeugt man Sternbilder im Zimmer?... Über 40 Projekte aus den Bereichen: Zum Staunen, Hörbar, Zum Rumkleckern, Natur und Bewegung. Es gibt jeweils eine Materialliste (Materialien aus dem Haushalt oder vom Supermarkt), eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung, ein Foto des fertigen Objekts und eine kurzen Erklärung des wissenschaftlichen Hintergrunds; z.B. zu Aggregatszuständen, Magnetismus, Schall usw.
Für clevere Forscher ab 7 Jahren, von Rob Beatti
Erhitze Eis und erfahre dabei, wie Eis bei Hitze nicht schmilzt. Backe Pizza und lerne, warum Hefe sich verdoppelt. Baue einen Zitronenvulkan und erlebe, was es bedeutet, wenn Säure und Base sich mischen! Ob Diffusion, Dichte oder Oberflächenspannung – mit diesen dreißig schnellen und einfachen Experimenten kannst du Wissenschaft schmecken – hautnah in deiner Küche!
Für mutige Forscher ab 9 Jahren, aus der Reihe PhänoMINT von Nick Arnold
Spätestens beim Taschengeld kommen Kinder mit Geld in Berührung. Während die einen es sofort ausgeben, stecken andere ihr Geld in die Spardose. Zu verstehen, dass Geld in Bewegung ist, es ausgehen oder sich vermehren kann, bildet die Grundlage für einen nachhaltigen und bewussten Umgang. Über Geld spricht man nicht? Doch.
Ein Buch für einen entspannten Umgang mit Geld ab 8 Jahren, von Mike Schäfer und Meike Töpperwien
Ist mein Bauchnabel komisch? Warum sind meine Haare nicht glatt?... Schon 10jährige beurteilen ihre Körper oft im Vergleich mit Idealbildern aus den Medien. Hier werden Körperteile hier und anderswo, heute und früher, in all ihrer Unvollkommenheit herrlich unverkrampft gezeigt, mit einer Vielzahl an Formen und Farben. Ein Anstoß zum Hinterfragen und ins Gespräch kommen!
Ab 10 Jahren, von Sonja Eismann
Überall auf der Welt passieren ständig interessante Dinge – doch nur wenige davon finden ihren Weg in Nachrichtensendungen. Wer wählt sie aus? Warum werden fast nur schlimme Ereignisse gemeldet? Ihr bekommt auch Einblick in den Alltag eines Auslandskorrespondenten und erfahrt, was Nachrichtensprecher machen, wenn sie plötzlich Schluckauf kriegen… Und es geht natürlich um „Fake News“: Warum erfinden Menschen solche und wie erkennt man sie?
Für interessierte Kinder ab 10 Jahren, von Sarah Welk
Das Buch ist bei Antolin gelistet.
Kunterbunte und kinderleichte Ideen, wie ihr kleine Objekte basteln können, mit denen ihr dann spielen können. Aus einfachen, haushaltsüblichen Gegenständen (Kronkorken, Wäscheklammern, Knöpfen ...) entstehen Spielfiguren für Würfelspiele oder Bestandteile von Geschicklichkeitsspielen. Daneben findest du Malspiele (z.B. Pustebilder), Legespiele oder Wurfspiele (z.B. Dosenwerfen mit Bällen aus Stoffresten). Alle Aktionen sind hauptsächlich für drinnen und für mehrere Kinder gedacht – ein Segen für die kommende Regentage ...
Für Kreative ab 5 Jahren, von Sabine Lohf
Lena kann toll Geschichten erzählen, Elias ist immer geduldig, Carla kann gut rechnen, Finn liest gerne Bücher und Luisa ist immer gut gelaunt. Wir alle haben unsere Stärken, die uns zu einzigartigen Menschen machen.
Was kannst du besonders gut? Was macht dir besonders viel Spaß?
Ein schönes Buch für Kinder ab 6 Jahren, von Susanna Isern und Rocio Bonilla
Ein ungemein vergnügliches Sachbuch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, das ein Bewusstsein für den eigenen Körper und den Umgang miteinander schafft. Menschliche Körper in all ihren Facetten, klein und groß, dick und dünn, nackt und angezogen – das Buch lädt ein, mit jüngeren Kindern zum Thema „Körper“ ins Gespräch zu kommen.
Für alle mit Kindern ab 4 Jahren, von Anna Fiske
Dieses Sachbilderbuch aus fester Pappe kommt in ungewöhnlicher Form daher: Geschlossen bildet es einen Halbkreis, aufgeklappt eine Kreisform mit einem Durchmesser von 50 cm! Neun Naturkreisläufe wie z.B. die Nahrungskette oder das Thema Fortpflanzung werden dargestellt, dazu werden von Menschen gemachte Kreisläufe wie Papierrecycling oder das Mehrwegsystem gut erklärt.
Ein besonderes Leseerlebnis für Kinder ab 5 Jahren, von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer
Giftschlangen jagen uns einen eiskalten Schauer über den Rücken. Gerade weil sie so gefährlich sind, weil sie uns mit ihrem Biss töten können, möchten wir mehr über sie wissen: nicht nur über ihre Giftigkeit, sondern auch über ihre Sinne, ihr Natternhemd, ihre Tarntricks, wie sie täuschen und warnen. Und warum verschlucken sie sich eigentlich nicht, wenn sie ein dickes Beutetier verschlingen?
Aus der Reihe „Spannende Natur“ für Kinder ab 7 Jahren, von Heiderose & Andreas Fischer-Nagel
Die Welt im ewigen Eis – da wünscht man sich bei dieser Hitze direkt hin! Den Schwerpunkt bilden die zahlreichen Expeditionen zur Antarktis und die dort jeweils gemachten Entdeckungen. So erfährt man nebenbei etwas über Koordinaten, Robben, Wale, Meereistypen, das Klima dort und über die dort heimischen Vögel und Pinguine. Und man lernt, was „Glaziologen“ machen – das hat nämlich nichts mit einer „Glatze“ zu tun!
Für wissbegierige Kinder ab 8 Jahren, von Giulia Vetri
Möchtet ihr wissen, wie man selbst Erdbeeren züchtet oder ein Beet mit eurem Lieblingsgemüse anlegt? Ihr erfahrt auch, wie man ein „Hotel“ für niedliche Marienkäfer oder kleine Nisthilfen für Bienen baut. Es gibt viele Ideen in einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt, dazu leckere Rezepte, Bastel- und Spielideen und ein Quiz am Schluss. Genau das Richtige für die Ferien!
Für kreative Kinder ab 6 Jahren (und ihre Eltern), von Flora Becker
Fahrt ihr in den Ferien an ein Wattenmeer? Dann müsst ihr euch unbedingt informieren: Der Wattboden ist nicht nur Matsch – er steckt voller Leben! Was ist das für ein Tier, dessen Sandkringel wir bei Ebbe auf dem Wattboden sehen? Was sind Gezeiten, was Priele, und was geht rund um die Dünen oder auf den Salzwiesen vor sich? Das Buch erklärt die Wattenmeerzone von den Niederlanden bis hoch nach Dänemark.
Mit Beobachtungstipps …
Für alle naturinteressierten Kinder ab 8 Jahren, von Ilka Sokolowski und Janine Czichy
Das Buch kann in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Die Welt draußen wartet nur darauf, entdeckt zu werden. Natur kann man nicht nur sehen, sondern auch hören, fühlen und riechen! 20 Aktivitäten im Freien, z.B. Rindenabdrücke mit Wachsmalkreide auf Papier abreiben, Lagerfeuer entfachen und Stockbrot rösten, Herstellung von Futterzapfen für Vögel, Bewegungsspiele, aber auch ruhige Aktivitäten zum Gebrauch aller Sinne, um die Kinder zur Achtsamkeit zu motivieren.
Das Buch für kleine Entdecker ab 8 Jahren, von Catherine Ard und Carla McRae